DER MOHR UND DAS FLEISSIGE LIESCHEN

DER MOHR UND DAS FLEISSIGE LIESCHEN

Die Ambitionen der Gendersprache und die Fallen, in die sie tappt

 

Nein – dies ist nicht die Geschichte einer unstandesgemäßen Verbindung zwischen Schwarz und Weiß im Deutschland der fünfziger Jahre. Es ist auch nicht die Neu-Adaptation der Ballade von den zwei Königskindern, die zusammenkommen wollten, aber nicht konnten. Es ist überhaupt keine der uralten Stories von Geld, Macht und Liebe. …

Weiterlesen

GRENZEN UND SOLCHE, DIE KEINE MEHR SIND

GRENZEN UND SOLCHE, DIE KEINE MEHR SIND

Schon mal von Osterburken gehört?

 

Schon mal vom Bauland gehört? Oder von Osterburken? Vielleicht im Zusammenhang mit dem Dinkelkorn? Das wird im Bauland angebaut, halbreif geerntet und sodann gedarrt, und darf unter dem Markennamen „Fränkischer Grünkern“ eine bescheidene Berühmtheit beanspruchen. Zumindest bei Feinschmeckern und Biokäufern.

Das Bauland liegt im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs, grenzt an den östlichen Odenwald und dürfte für die meisten Zeitgenossen ein eher unwesentliches Ländchen sein. …

Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass

Aus aktuellem Anlass

Reflexionen auf dem Sonnenbalkon

 

Als nächster Bericht für meinen Blog war ein anderer STANDPUNKT vorgesehen: „Die Sprachpanschenden“. Er thematisiert genderkorrekte Sprachschöpfungen, liegt nun fix und fertig abgespeichert auf meiner Festplatte und harrt der Nach-Corona-Zeit, wenn die Genderaktivsten sehr bald wieder ihre penetrante Stimme erheben werden. Der danach folgende Blogbeitrag sollte sich – passend zum frühen Sommer – mit dem immateriellen Weltkulturerbe der ostfriesischen Teezeremonie beschäftigen, zusammen mit handfesten Tipps, wo man diese noch stilecht zelebrieren kann. …

Weiterlesen

Weiblich, single, erste Hälfte
20. Jahrhundert

Weiblich, single, erste Hälfte
20. Jahrhundert

Wie es weiterging mit Mia, Kasia, Harriet, Martha

 

Zum ersten Teil dieses Berichts siehe: Mia, Kasia, Harriet und Martha
Dort auch Infos zu Adressen, Öffnungszeiten usw.

Für alle vier Frauen bedeutete die Scheidung beziehungsweise der Tod des Ehemannes eine heftige Zäsur. Keine von ihnen verheiratete sich wieder. Die materielle Existenz geriet ins Wanken, die Einkünfte schmolzen zusammen oder brachen ganz weg. …

Weiterlesen

Mia, Kasia, Harriet und Martha

Mia, Kasia, Harriet und Martha

Leben am Bodensee

 

Das Titelbild dieses Berichts zeigt „Hermann Hesse und sein 1. Haus“. Das ist richtig, aber unvollständig. Es war auch Mia Hesses erstes Haus. Tatsächlich war sie es, die auf Haussuche gegangen war, die das verwitterte Bauernhaus in Gaienhofen am Bodensee gefunden und – mit Erfolg – darum gekämpft hatte, es dem uneinsichtigen Eigentümer zur Miete abzutrotzen. Hermann Hesse sah das Haus zum ersten Mal, als er einzog. …

Weiterlesen